Zu Inhalt springen

Sprache

Ein System – zwei Welten: Die Verbindung von Waffen- und Leerhandtechniken im philippinischen Kampfsystem

Ein System – zwei Welten: Die Verbindung von Waffen- und Leerhandtechniken im philippinischen Kampfsystem

Viele Kampfsportarten trennen strikt zwischen waffenlosen Techniken und bewaffnetem Kampf. In den philippinischen Kampfkünsten wie Kali, Eskrima oder Arnis ist das Gegenteil der Fall: Waffe und Leerhand sind ein und dasselbe Prinzip.

Was bedeutet das konkret – und warum ist das für dein Training ein echter Gamechanger? In diesem Beitrag schauen wir uns die enge Verzahnung von Waffenarbeit und Panantukan (Filipino Boxen) an – und zeigen, wie du davon auf allen Ebenen profitierst.


„What you learn with a stick, you can do empty handed.“

Dieser oft zitierte Satz bringt es auf den Punkt: In der philippinischen Kampfkunst sind Waffen nicht nur Werkzeuge, sondern Trainingsinstrumente zur Schulung von Timing, Distanzgefühl, Präzision und Koordination.

Viele Bewegungsmuster, die du mit dem Rattanstab trainierst, lassen sich direkt in den waffenlosen Kampf übertragen – etwa in Form von Schlägen, Blocks, Ellbogentechniken oder Hebeln.


Konkrete Verbindungen: Waffen- und Leerhandtechniken

  • Sinawali → Panantukan: Der bekannte Doppelstock-Drill verbessert deine beidhändige Koordination – ein riesiger Vorteil bei Schlag-Konter-Kombis und Destructions.
  • Abanico-Schläge → Ellbogentechniken: Die fächerartigen Bewegungen mit dem Stock lassen sich hervorragend in kurvige Ellbogenangriffe übertragen.
  • Disarms → Joint Locks: Entwaffnungen fördern dein Verständnis für Körpermechanik und bilden die Grundlage für Kontrolle und Hebel.
  • Triangle Footwork: Das Beinarbeitsprinzip für Winkelkontrolle gilt mit oder ohne Waffe – für Positionierung ist es essenziell.

Warum mit der Waffe anfangen – auch wenn du leer kämpfen willst

Viele Einsteiger zögern, gleich mit Waffen zu trainieren. Dabei ist gerade das Stocktraining ideal, um Bewegungsmuster zu automatisieren – ganz ohne großes Risiko (z. B. mit gepolsterten oder leichten Rattan-Sticks).

Der Vorteil? Du entwickelst ein Gefühl für Fluss, Distanz und Timing, das du später 1:1 auf Panantukan, Clinch oder sogar Bodenkampf übertragen kannst.


Trainingsausrüstung: Rattanstöcke für Einsteiger und Fortgeschrittene

Wenn du jetzt Lust bekommen hast, mit dem Waffentraining zu starten, findest du bei uns im Shop hochwertige Rattanstöcke in verschiedenen Ausführungen:

(Bitte ersetze die Links oben durch deine tatsächlichen Produktseiten)


Fazit: Ganzheitliches Training mit echtem Mehrwert

In den philippinischen Kampfkünsten gibt es keine harte Trennung zwischen Waffe und Leerhand. Es geht immer um Prinzipien – Bewegung, Kontrolle, Anpassung. Wer beides trainiert, lernt schneller, effizienter und mit mehr Tiefe.

Ob du auf der Straße bestehen willst oder einfach deine Fähigkeiten auf das nächste Level bringen möchtest – die Verbindung aus Waffenarbeit und Panantukan macht dich zu einem kompletten Kämpfer.


🔜 Nächster Beitrag: 5 sinnvolle Sinawali-Drills für dein Solo-Training

Bleib dran – oder abonniere unseren Newsletter, um nichts zu verpassen!

Nächster Artikel Eskrima, Arnis und Kali – Die Einzigartigkeit philippinischer Kampfkunst

Einen Kommentar hinterlassen

Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie erscheinen

* Erforderliche Felder

Produkte vergleichen

{"one"=>"Wählen Sie 2 oder 3 Artikel zum Vergleichen aus", "other"=>"{{ count }} von 3 Elementen ausgewählt"}

Wählen Sie das erste zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das zweite zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das dritte Element zum Vergleichen aus

Vergleichen