1) Stand & Ausrichtung: Stabil, aber beweglich
Grundstand: Füße schulterbreit, dominanter Fuß leicht versetzt hinten; Knie weich; Gewichtsverteilung ca. 60/40 (vorn/hinten). Vorderfuß 10–15°, Hinterfuß 20–30° geöffnet; Hüfte/Schulter leicht diagonal zur Ziellinie.
Drill (2 Min): 30 s halten → 30 s sanftes „Bounce“ → wiederholen. Fokus: leises Landen, entspannte Schultern.
Fehler: Zu breiter Stand → langsame Richtungswechsel. Fix: Etwas schmaler, Knie flexibel, Schwerpunkt lebendig.
2) Lastwechsel: Load → Drive → Land
Saubere Schläge starten am Boden: Load (minimale Vorlast) → Drive (Druck über Ballen) → Land (weich abfangen, Oberkörper aufrecht).
Drill (3 Min): Metronom 70 BPM. Beat 1 = Load, Beat 2 = Drive + Schlag (z. B. Winkel 1), Beat 3 = Land + Recover. 10 Wdh. pro Seite.
Fehler: Oberkörper kippt nach vorn. Fix: Blick horizontal, Brustbein „aufgehängt“, Schlag aus Boden + Hüfte.
3) Dreiecke laufen: Male & Female Triangle
Male Triangle (Vorwärts-V) schneidet diagonal nach vorn; Female Triangle (Rückwärts-V) weicht aus und kontert. Ziel: Winkel schaffen statt frontal zu prallen.
Drill (4 Min): 60 s Male Triangle (nur Füße) → 60 s mit Winkel 1/2 → 60 s Female Triangle + Konter → 60 s frei kombinieren. Cue: Nase–Knie–Zeh bleiben in einer Linie.
4) Pivot & Liniekorrektur (45°/90°)
Kleine Pivots über den Ballen korrigieren Schlaglinien ohne Neuansatz. 45° nach diagonalen Treffern; 90° für klare Flankenwechsel.
Drill (3 Min): Winkel 1 → 45° Pivot → Winkel 2 → 45° zurück. Langsam starten, Tempo steigern.
Fehler: Pivot aus der Ferse. Fix: Ballenbelastung, Ferse entlasten, Knie zeigt mit.
5) Split-Step & Burst: Der Schnellstarter
Ein mikroskopischer beidbeiniger Hüpfer lädt elastische Energie. Burst: erster Schritt kurz & schnell, der zweite bringt Distanz.
Drill (3 Min, reaktiv): Bei Signal: Split-Step → Burst in den Schlag → sofortiger Exit-Step zurück in Safety-Range.
Fehler: Großer erster Schritt (lang am Boden). Fix: Erste Phase kurz & leise, „anschalten“ statt „springen“.
6) Broken Rhythm & Half-Beats
Wechsel deinen Takt: Halb-Beats, kurze Stopps, Verzögerungen. Beispiel: 1–(½)–2 oder 3-3-2-Muster.
Drill (4 Min): Metronom 80 BPM. 4 Takte on-beat → 4 Takte half-beat (zweiter Schlag auf die „+“) → 4 Takte broken rhythm. Füße führen, Hände folgen.
7) Distanz managen: Largo, Medio, Corto
- Largo: du triffst mit der Spitze, bleibst außerhalb.
- Medio: beide können treffen – Winkel & Timing entscheiden.
- Corto: Nähe, Checks/Traps/Butt-End.
Regel: Entry mit den Füßen gewinnen, Exit mit den Füßen sichern.
Drill (3 Min): Markiere 3 Distanzen. Von der Mitte: Entry → Schlag → Exit über Female-Triangle. Reihenfolge variieren.
10-Minuten-Finisher (Solo)
- 1 min Bounce + Split-Step
- 2 min Male Triangle + Winkel 1/2
- 2 min Female Triangle + Konter (45° Pivot)
- 2 min Load-Drive-Land bei 70–90 BPM
- 2 min Broken Rhythm
- 1 min Entry–Action–Exit frei
Empfohlene Ausrüstung
- Escrima/Kali/Arnis-Stöcke
- Bo- & Jo-Stäbe für Distanzarbeit
- Taschen & Cases für sicheren Transport
Mini-FAQ
Wie oft trainieren für spürbare Verbesserungen?
3× pro Woche je 20–30 Min reichen – Qualität vor Quantität.
Schuhe oder barfuß?
Barfuß schult Gefühl; Schuhe sind realistischer für Outdoor. Wechsle situativ.
Welche Stablänge für Fußarbeits-Drills?
Standard 66–72 cm (Escrima). Für Reichweite: Jo/Hanbo.
Hol dir passende Stöcke & starte heute.
Leave a comment